Schulsozialarbeit Schule Alpen

S. Lindegger, Juni 2022

Grundprinzipien der Schulsozialarbeit (SSA)

  • Niederschwelligkeit
    Hohe Präsenz bei den Kindern und leichte Erreichbarkeit für die Lehrperson und die Eltern
  • Lebensweltorientierung
    Akzeptanz und Orientierung an der Lebenswelt der Schüler:innen und sucht in dieser für angemessene
    Lösungen, welche möglichst Kind und Schule dienen
  • Freiwilligkeit
    Kein Zwang zur SSA gehen zu müssen / sanktioniert nicht
  • Diversität
    Akzeptanz von Differenz und Vielfalt / Förderung von anderen und «neuen» Sichtweisen /
    z.B. Thema Multikulturalität
  • Schweigepflicht
    Die SSA untersteht der Schweigepflicht. Versucht, wenn möglich, transparent zu arbeiten
  • Neutralität
    Die SSA ist eine neutrale Beratungsperson und keine Kontroll- und Disziplinarinstanz.
    Arbeitet vermittelnd zwischen Schule und Schüler:innen/Erziehungsberechtigte

Termine vereinbaren und Erreichbarkeit

  • Termine können direkt zwischen SSA und Schüler:innen abgemacht werden, wie auch zwischen Lehrperson und
    SSA (Lehrperson hat Vetorecht).
    Wird die Beratung eines SuS durch die Lehrperson initiiert, ist ein kurzes Erstgespräch (oder zu Beginn des Gesprächs) zwischen Schüler:innen/LP und SSA sinnvoll, um den Auftrag zu klären.
  • Schüler:innen können während der Schulzeit zur SSA
  • Die SSA hat ihr Büro im Schulhaus Alpen A – Zimmer DG 70
  • Die SSA ist vom Montag bis Freitag im Schulhaus Alpen (nimmt aber auch Termine in den verschiedenen Kindergärten wahr)
  • Telefonisch auf 044 877 65 34, per Mail unter silvan.sieber@schule.wallisellen.ch,
    erreichbar
  • Kontaktaufnahme auch auf dem Pausenplatz oder im Teamzimmer möglich

Wo kann die SSA unterstützen?

  • Familiäre Probleme, häusliche Gewalt
  • Probleme in der Schule, Konflikte mit anderen Kindern oder mit Lehrperson
  • Fehlendes Interesse und Motivation, Mangel an Selbstvertrauen
Wo kann die SSA unterstützen?

Einzelfallhilfe

  • Kurzberatung: 1-3 Mal: Fragen, kleinere Probleme
  • Regelberatung: 4-7 Mal: Grössere Probleme in der Schule, Familie und Freundeskreis
    (Info an die Eltern)
  • Langzeitberatung: nach Absprache mit Kind, Eltern, Lehrperson und Schulleitung (z.B. SSG)

Bewährtes

  • Der Grossteil der Schüler:innen kennt den Schulsozialarbeiter und das Angebot der SSA
  • Zusammenarbeit mit allen Lehrpersonen
  • Zusammenarbeit mit der Schulleitung
  • Elternarbeit
  • Integration Schulteam (SSA kennt die Anliegen und Herausforderungen der Lehrpersonen und nimmt
    an Sitzungen teil)

Wie können Lehrpersonen die Arbeit der SSA unterstützen?

  • Schüler:innen motivieren die SSA aufzusuchen
  • Seriöser Informationsaustausch (nicht alles zwischen «Tür & Angel»)
  • Kooperation bei Terminfindung mit den Kindern