Weiterbildung «Vorentlasten statt Nachbereiten» 

A. Käser und M. Terrani, November 2022

Liebe Alpen-Klick-Leser:innen 

Zum Projekt QUIMS (Qualität in multikulturellen Schulen) gehört auch das Besuchen von schulinternen Weiterbildungen, welche mit den kantonalen QUIMS-Schwerpunkten zu tun haben. 

Im Moment beschäftigen sich alle QUIMS-Schulen mit dem Fokus C «Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache». 

Nachdem wir die SCALA-Weiterbildung mit dem Thema «Zuschreibungen und Rückmeldungen» absolviert haben, sind wir im Moment dabei, uns mit «Vorentlasten statt Nachbereiten» zu beschäftigen. 

Dafür besuchen wir eine schulinterne Weiterbildung, welche von der Pädagogischen Hochschule Zürich organisiert und geleitet wird. 

Um die Teilhabe ALLER Schüler:innen am Unterricht der Regelklasse zu ermöglichen, sollen Inhalte im Voraus vorentlastet werden, statt die Texte/Bücher mit einzelnen Schüler:innen im Nachhinein nachzubereiten. Die beiden wichtigsten Ziele dabei sind, dass die Lehrpersonen einerseits ihr Repertoire an Förderansätzen ausbauen können, um den verschiedenen Lernbedürfnissen der Schüler:innen noch besser gerecht zu werden. Andererseits lernen wir, wie wir die Texte, die wir im Unterricht verwenden, bei einzelnen Schüler:innen gezielt so vorentlasten können, dass sie am regulären Unterricht erfolgreich teilhaben können.  

Die Vorentlastung der Texte funktioniert so: 

Der erste Schritt ist die Auseinandersetzung der Lehrpersonen mit dem betreffenden Text/Sachbuch, um zentrale Wörter/Begriffe/Aussagen herauszukristallisieren.  

  • Welche Wörter sind zentral?  
  • Welche Wörter müssen Schüler:innen kennen, um den Text/Sachbuch verstehen zu können?  
  • Welche Formulierungen sollen sie am Ende der Unterrichtseinheit kennen? 

In einem zweiten Schritt werden gewisse Schüler:innen anhand der vier Leseschritte auf das Sachbilderbuch/Sachtext vorbereitet: 

  • Leseschritt 1: vor dem Lesen = Vorwissen aktivieren und Vermutungen anstellen
  • Leseschritt 2: Einzelne Stellen im Text lesen und genau verstehen = lokale Informationen 
  • Leseschritt 3: Textstellen miteinander verknüpfen = globale Informationen 
  • Leseschritt 4: Eigene Gedanken auf den Text beziehen = Reflexion 

Zuletzt wird der Sachtext/das Sachbilderbuch mit der ganzen Klasse behandelt. Die vorhergegangene Vorbereitung dient dazu, dass möglichst alle Schüler:innen dem Unterricht folgen können und sich einbringen können.

Und wie sind wir in der Schule Alpen vorgegangen? 

Nach einem theoretischen Input im April 2022 haben wir in Kleingruppen ein Projekt in den Klassen durchgeführt. Jede Kleingruppe hat einen Sachtext bzw. ein Sachbilderbuch ausgesucht, welches mit der Klasse behandelt wurde und anhand davon das Vorgehen «Vorentlasten statt Nachbereiten» mit den vier Leseschritten ausprobiert. 

Im September 2022 haben wir uns über unsere Erfahrungen ausgetauscht und arbeiten nun weiter daran. Im Januar 2023 werden wir uns an einem Weiterbildungstag nochmals mit dem Thema befassen und die Erkenntnisse in unserer Praxis verankern. 

Damit kommen wir einem Anliegen der Inklusion, nämlich der Teilhabe aller Schüler:innen am Unterricht der Regelklasse, wieder einen Schritt näher.