Lese- & Schreibprojekt der Klassen 2b und 1a

Eine besondere Projektwoche rund um „Gackitas Ei“

S. Berchtold, April 2025

In der Kalenderwoche 15 (7. bis 11. April 2025) stand für die Klassen 2b und 1a ein ganz besonderes Projekt auf dem Programm: Gemeinsam tauchten sie in die Geschichte „Gackitas Ei“ ein und erlebten eine Woche voller Lesen, Kreativität und Teamarbeit.

Ein besonderer Einstieg

Den Anfang machte eine schöne Geste: Die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler der Klasse 2b lasen als ganze Klasse den Kindern der 1a das Bilderbuch vor. So wurde nicht nur die Geschichte eingeführt, sondern auch gleich eine Verbindung zwischen den Klassen geknüpft.

verschiedene Eier und Bilderbuch

Zusammenarbeit in Gruppen

Am zweiten Tag arbeiteten die Kinder in altersgemischten Vierergruppen (je zwei aus der 1a und zwei aus der 2b). Mit sogenannten „Leseröllchen“ und einem Mini-Booklet gingen sie gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die Geschichte. Dabei lösten sie pantomimische, künstlerische und schriftliche Aufgaben – und entdeckten dabei neue Perspektiven auf die Handlung von Gackitas Ei.

Kreatives Schreiben und erste Schauspielversuche

Der dritte Tag forderte die Kreativität der Kinder besonders: In ihren Gruppen brachten die Kinder die Figuren der Geschichte durch wörtliche Rede zum Leben. Sie überlegten sich gemeinsam, was Gackita, Kroberta oder die anderen Figuren sagen könnten, und schrieben so die Handlung mit eigenen Worten nach. Anschliessend bekamen sie eine oder zwei kleine Szenen zugeteilt und begannen, diese spielerisch einzuüben – erste Schritte in Richtung Theater.

Proben und Aufführung

Am vierten Tag folgte eine kleine Hauptprobe, bei der die Kinder ihre Szenen weiter verbesserten. Am Freitag schliesslich war es so weit: Die Gruppen präsentierten ihr Improvisationstheater-Stück vor der Klasse 4a. Die Begeisterung war gross, und alle Kinder hatten sichtlich Spass daran, ihr Stück auf die Bühne zu bringen.

Die Projektwoche war für beide Klassen ein voller Erfolg. Die Kinder konnten sich auf ganz unterschiedliche Weise mit der Geschichte auseinandersetzen – durch Lesen, Schreiben, Malen, Spielen und gemeinsames Arbeiten. Besonders für die Zweitklässler war es spannend, einmal die „Grossen“ zu sein und Verantwortung zu übernehmen.