QUIMS in der Schule Alpen
M. Terrani, R. Schneebeli, August 2024
Liebe Alpen-Klick-Leser*innen
Gerne geben wir Ihnen in diesem Beitrag einen Überblick über QUIMS.
Was heisst QUIMS? Qualität in multikulturellen Schulen.
Es ist ein Programm zur Schul- und Unterrichtsentwicklung der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, welches Schulen, die von überdurchschnittlich vielen Schülerinnen und Schülern aus zugewanderten, fremdsprachigen und sozial benachteiligten Familien besucht werden, unterstützt.
Dank der finanziellen und fachlichen Unterstützung können wir spezifische Projekte realisieren mit dem Ziel, eine gute Schulqualität zu gewährleisten. Wir streben ein gutes Leistungsniveau an, wollen allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig ihrer sozialen und sprachlichen Herkunft, gute Bildungschancen gewährleisten und die soziale Integration aller Schülerinnen und Schüler erreichen.
Es gibt drei Handlungsfelder, welche von QUIMS-Schulen befolgt werden.
Handlungsfeld «Sprachförderung»
- durchgängige Förderung der Deutschkompetenz aller Schüler/-innen
- sprachsensible Gestaltung des Unterrichts, d.h. Ausrichtung des Sprach- und – Fachunterrichts auf eine mehrsprachige Schülerschaft
Handlungsfeld «Förderung des Schulerfolgs»
- integrative und differenzierende Lernförderung
- Unterstützung der Stufenübergänge
Handlungsfeld «Förderung der sozialen Integration»
- Kultur der Anerkennung und Gleichstellung
- Mitwirkung der Schüler/-innen
- Zusammenarbeit mit den Eltern (inkl. Elternbildung)
In den letzten Jahren haben wir, unter Berücksichtigung der drei Handlungsfelder, an den Schwerpunkten „Schreiben auf allen Schulstufen“, „Sprache und Elterneinbezug im Kindergarten“ und „Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache“ gearbeitet. Mit einer Weiterbildung haben wir uns als gesamtes Team vertieft mit dem letzten Schwerpunkt beschäftigt und verankern das neue Wissen nun im Unterricht.
In der folgenden Übersicht sehen Sie alle laufenden QUIMS-Projekte des Schuljahres 2024/25.
Im Folgenden werden die Projekte kurz beschrieben:
- Startassistenzen: Im Kindergarten und in der 1. Klasse werden zu Beginn des Schuljahres für die erste Schulwoche Startassistenzen eingesetzt, welche den Kindern den Start in der neuen Stufe erleichtern sollen.
- Ufzgi-Club: Der Ufzgi-Club ist ein Angebot der Schule Alpen, welches schon seit langem existiert. Mit den QUIMS-Ressourcen wurde auf das Schuljahr 24/25 die Kapazität des Ufzgi-Clubs erhöht, damit mehr Schüler:innen von diesem Angebot profitieren können und die Chancen auf Schulerfolg erhöht werden können.
- Fritz und Fränzi: Das Elternmagazin wird zehnmal im Jahr kostenlos an interessierte Eltern abgegeben. Die Schülerinnen und Schüler bringen das Magazin von der Schule nach Hause.
- Dialogogische Bilderbuchbetrachtung: Die Lehrpersonen führen vermehrt «dialogische Bilderbuchbetrachtung» durch. Im Eins-zu-eins Setting wird mit einem Kind ein Bilderbuch unter dem Aspekt der Sprachförderung angeschaut.
- Autorenlesungen/Theater: Jede Klasse darf eine Autorenlesung besuchen, welche im Schulhaus oder Doktorhaus stattfindet. Die Autorenlesungen/Theater sind auf die jeweilige Stufe angepasst.
- Leseprojekt/Schreibprojekt: Immer ein bis zwei Klassen führen im Frühling gemeinsam ein Leseprojekt/Schreibprojekt durch. Die Kinder erfahren bei diesem Projekt, wie lustvoll das Lesen/Schreiben sein kann.
- Lese-Hör-Kisten: Für die Kindergärten und die 1. Klassen gibt es jeweils eine Lese-Hör-Kiste. In dieser Kiste sind Bilderbücher mit den entsprechenden Hörbüchern für die Kinder zugänglich, sodass sie für sich selbständig ein Buch anschauen und die dazu passende Geschichte hören können.
- Tiptoi-Kisten: Für die 2. Klassen gibt es jeweils eine Tiptoi-Kiste. In dieser Kiste sind Tiptoi Bücher und Stifte vorhanden.
- Brückenbauer*innen: Die Brückenbauer*innen wirken als Bindeglied zwischen den Eltern und der Schule. Sie können Auskunft über das Schulsystem geben, Elternbriefe aus der Schule übersetzen und bei vielen weiteren Aufgaben mit ihrem Wissen weiterhelfen. Mehr erfahren Sie unter folgendem Link: Für Eltern
- Theaterworkshops: Einzelne Klassen können an Theaterworkshops teilnehmen, bei denen ein/e Theaterpädagog:in die Klasse bei der Erarbeitung eines Theaterstücks unterstützt.
- Elternbildungsanlass: Im Januar 2025 findet ein Elternabend statt, bei welchem Workshops zu diversen Erziehungs- und Entwicklungsthemen angeboten werden.